Wissenschaftliche Publikationen
Literaturverzeichnis
Erstautorschaft
- Schwantes U, Breuning M , Himmel W, Koschak J, Schäfer H, Lucius-Hoene G: www.krankeitserfahrungen.de – Wie Patienten ihr Kranksein erleben. ZFA Abstractband (44. Kongress der DEGAM in Dresden), S. 48, 2010
- Schwantes U: Angsterkrankungen in der hausärztlichen Praxis. Diagnostik und Techniken zur Bewältigung der Angst. Notfall & Hausarztmedizin (2009); 35 (1): 14-22
- Schwantes, Ulrich (2009): Wandel des Arztbildes in der Offentlichkeit. In: Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 103 (10), S. 681-5; discussion 685-6.
- Schwantes U, Kampmann M:Bundesweite Evaluation der Seminarweiterbildung Allgemeinmedizin. 36. Kongress der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM), Koblenz, September 2002 Z. Allg. Med. 2002; 78 (Kongress-Abstracts): 2-32
- Schwantes U, Kersting K, Kampmann M, Schimansky HC: Gesundheitsorientierte Gesprächsführung (GOG) – Transfer in den Praxisalltag, 36. Kongress der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM), Koblenz, September 2002 Z. Allg. Med. 2002; 78 (Kongress-Abstracts): 2-32
- Schwantes U.: Hausarztmodelle – pro und contraZ. f. Gesundheitsökonomie und Qual.manag. 4:62-66, 1999
- Schwantes, U. (1996): Seminarweiterbildung für Allgemeinmedizin im Bereich der Arztekammer Nordrhein. Ergebnisse einer Teilnehmerbefragung im Zeitraum März bis Juni 1995. In: Z Arztl Fortbild (Jena) 90 (5), S. 445–448.
Co-Autorschaft
- Heintze, Christoph; Metz, Ulrike; Hahn, Daphne; Niewöhner, Jörg; Schwantes, Ulrich; Wiesner, Julia; Braun, Vittoria (2010): Counseling overweight in primary care: An analysis of patient–physician encounters. In: Patient Education and Counseling 80 (1), S. 71–75.
- Freund T, Freund M. Mahler C. Schwantes U. Ose D. Joos S. Szecsenyi J. (2010): Family practice web sites: new perspectives for patient care and health information? In: Family Medicine 42 (7), S. 501–506.
- Freund, T.; Lekutat, C.; Schwantes, U.; Szecsenyi, J.; Joos, S. (2010): Gesundheitsuntersuchung und Impfstatus – Ergebnisse einer Patientenbefragung in deutschen Hausarztpraxen. In: Gesundheitswesen 72 (11), S. 804–807.
- Heintze, Christoph; Metz, Ulrike; Wiesner, Julia; Hahn, Daphne; Schwantes, Ulrich; Braun, Vittoria (2009): Ubergewichtige Patienten in der Hausarzt- praxis: Wie wird die Gesundheitsuntersuchung zur Risikoberatung genutzt? Eine qualitative Analyse von Arzt-Patient-Gesprächen. In: Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 103 (7), S. 439–444.
- Heintze C, Metz U, Wiesner J, Hahn D, Schwantes U, Niewöhner J, Madrasz J, Braun V: Counseling overweight patients in primary care: An analysis of patient-physicians encounters. Patient Educ Couns (2009)
- Schildmann, Jan; Herrmann, Eva; Burchardi, Nicole; Schwantes, Ulrich; Vollmann, Jochen: Physician assisted suicide: knowledge and views of fifth-year medical students in Germany. In: Death Stud 30 (1), S. 29–39.
- Schubert, Sebastian; Ortwein, Heiderose; Dumitsch, Antje; Schwantes, Ulrich; Wilhelm, Oliver; Kiessling, Claudia (2008): A situational judgement test of professional behaviour: development and validation. In: Med Teach 30 (5), S. 528–533.
- Freund, Tobias; Schwantes, Ulrich; Lekutat, Carsten (2007): OOH care and locum doctors. In: Br J Gen Pract 57 (541), S. 668–669.
- Esch T, Kampmann M, Braun V, Schwantes U, Heintze C (2005): Universitäre Curriculumentwicklung in der Allgemeinmedizin – Die Bedeutung von Stress in der hausärztlichen Praxis. Z Allg Med 2005; 81:1-24 (Kongress-Abstract)
- Dieterich A, Schwantes U, Hahn D (2005): Der „mündige Patient und sein Arzt als Partner? Auswirkungengesundheitspolitischer Trends auf die Arzt-Patient-Kommunikation. Abstract zum 4. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung verbunden mit den Jahrestagungen DGSMP und DGMS im Sept. 2005 in Berlin Gesundheitswesen 2005;67:566
- Heintze C, Esch T, Braun V, Schwantes U, Kampmann M (2005): Universitäre Curriculumentwicklung in der Allgemeinmedizin – Häufige und wichtige Beratungsanlässe in der hausärztlichen Praxis. Z Allg Med 2005;81:1-24
- Scheibler F, Schwantes U, Kampmann M, Pfaff H (2005): Shared decision-making. GGW 1/, 23-31
- Schildmann J, Herrmann E, Burchardi N, Schwantes U, Vollmann J:
- Sterbehilfe – Kenntnisse und Einstellungen Berliner Medizinstudierender.
- Ethik in der Medizin 2004; 16: 123-132
- Terzioglu P, Jonitz B, Schwantes U, Burger W:
- Vermittlung muss im Medizinstudium beginnen. Kommunikative und soziale Kompetenzen.
- Dtsch Ärztebl 2003, 100:36, A 2277-227915.]
- Sohn, W.; Schwantes, U.; Seelbach, H. (1995): Rationale Therapie chronischer Schmerzzustände durch den Hausarzt. In: Z Arztl Fortbild (Jena) 89 (1), S. 43–55.
- Ropers, H. H.; Schwantes, U. (1973): On the molecular basis of Sandhoff's disease. In: Humangenetik 20 (2), S. 167–170.
Senior-Autorschaft
- Ernst, Sarah; Welke, Justus; Heintze, Christoph; Gabriel, Roswitha; Zöllner, Angelina; Kiehne, Susann et al. (2008):
Effects of mindfulness-based stress reduction on quality of life in nursing home residents: a feasibility study. In: Forsch Komplementmed 15 (2), S. 74–81. - Welke J, Michalke S, Herrmann M, Heintze C, Schwantes U (2006):
Unaufmerksamkeit für die eigenen kardiovaskulären Risikofaktoren. Z Allg Med 2006; 82:1-26 - Pruskil S, Dieterich A, Schwantes M, Schwantes U.
Peer teaching: Students teaching students in “Breaking bad news”. 12th International Ottawa Conference on Clinical Competence, New York, 20.-24.05.2006 - Welke J, Heintze C, Schwantes U (2005):
Ergebnisse des Praxistests der DEGAM-Leitlinie Schlaganfall in Hinblick auf Etablierung von DMP-Programmen. Abstract zum 4. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung verbunden mit den Jahrestagungen DGSMP und DGMS im Sept. 2005 in BerlinGesundheitswesen 2005;67:561-562 - Schildmann J, Kampmann M, Schwantes U:
Lehrveranstaltungen zu Themen der Anamnese und Gesprächsführung in Deutschland: Eine Umfrage unter Studierenden von 12 medizinischen Fakultäten. Z ärztl Fortbild Qual Gesundh.wes 2004; 98: 287-292 - Welke J, Dannenberg M, Holz C, Segebrecht S, Herrmann M, Schwantes U:
Rechtzeitig warnen? 26. Deutscher Hausärztetag und 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinme-dizin und Familienmedizin vom 17. – 20. 09. 2003 in Travemünde.Z Allg Med 2003; 79 (Kongress-Abstracts): 2-38 - v. Keyserlingk N, Kampmann M, Schlünder M, Jonitz B, Handrock A. Clemens L, Schwantes U:
Evaluation des Grundkurses „Ärztliche Gesprächsführung“ an der Charité. 26. Deutscher Hausärztetag und 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinme-dizin und Familienmedizin vom 17. – 20. 09. 2003 in Travemünde. Z Allg Med 2003; 79 (Kongress-Abstracts): 2-38 - Segebrecht S, Welke J, Herrmann M, Schwantes U:
Computergestützte Erhebung von Patientendaten und Online-Übermittlung – Erfahrungen von Studienärztinnen und -ärzten zum Umgang mit diesem Instrument in allgemeinmedizinischen Forschungspraxen.26. Deutscher Hausärztetag und 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinme-dizin und Familienmedizin vom 17. – 20. 09. 2003 in Travemünde.Z Allg Med 2003; 79 (Kongress-Abstracts): 2-38 - Schildmann J, Brunklaus A, Herrmann E, Kampmann M, Klambeck A, Ortwein H, Schlünder M, Schwarz C, Schwantes U:
Schlechte Nachrichten übermitteln – Eine Lehrveranstaltung zur ärztlichen Gesprächsführung. 26. Deutscher Hausärztetag und 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinme-dizin und Familienmedizin vom 17. – 20. 09. 2003 in Travemünde. Z Allg Med 2003; 79 (Kongress-Abstracts): 2-38 - Langkafel P, Braun T, Kuhn H, Höhne S, Schumann RR, Schwantes U:
Allgemeinmedizinische Fälle multimedial aufgearbeitet – Ein Ergebnis der Zusammenarbeit von Allgemeinmedizinern und dem Projekt „Meducase“.26. Deutscher Hausärztetag und 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinme-dizin und Familienmedizin vom 17. – 20. 09. 2003 in Travemünde.Z Allg Med 2003; 79 (Kongress-Abstracts): 2-38 - Kampmann M, Schlünder M, Jonitz B, Handrock A, Clemens L, Schwantes U:
Das ärztliche Kommunikationstraining in der medizinischen Ausbildung – Erfahrungen aus 2 Jahren Unterricht in „Ärztlicher Gesprächsführung“.26. Deutscher Hausärztetag und 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinme-dizin und Familienmedizin vom 17. – 20. 09. 2003 in Travemünde. Z Allg Med 2003; 79 (Kongress-Abstracts): 2-38 - Herrmann M, Segebrecht S, Welke J, Schwantes U:
Inwieweit berücksichtigen Hausärzte kardiovaskuläre Risiken bei der Einschätzung des Schlaganfallrisikos ihrer Patienten. 26. Deutscher Hausärztetag und 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinme-dizin und Familienmedizin vom 17. – 20. 09. 2003 in Travemünde. Z Allg Med 2003; 79 (Kongress-Abstracts): 2-38 - Handrock A, Kampmann M, Schlünder M, Jonitz B, Schwantes U:
Selbst-Feedback als ein zentrales didaktisches Instrument im ärztlichen Kommunikationstrai-ning.26. Deutscher Hausärztetag und 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinme-dizin und Familienmedizin vom 17. – 20. 09. 2003 in Travemünde Z Allg Med 2003; 79 (Kongress-Abstracts): 2-38 - Groff E, Kasper J, Kampmann M, Schlünder M, Handrock A, Jonitz B, Kensche M, Schwan-tes U:
Entwicklung und Validierung eines OSCE für Kommunikative Fertigkeiten.
26. Deutscher Hausärztetag und 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinme-dizin und Familienmedizin vom 17. – 20. 09. 2003 in Travemünde. Z Allg Med 2003; 79 (Kongress-Abstracts): 2-38 - Herrmann M, Welke J, Segebrecht S, Schwantes U:
- Risikozuschreibung in der hausärztlichen Prävention des Schlaganfalls. 36. Kongress der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM), Koblenz, September 2002 Z. Allg. Med. 2002; 78 (Kongress-Abstracts): 2-3
- Segebrecht S, Welke J, Herrmann M, Schwantes U:
Wer wird geschult? Initiierte Maßnahmen in der allgemeinmedizinischen Praxis bei Patienten mit Hypertonus, Nikotinabusus und Adipositas. 36. Kongress der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM), Koblenz, September 2002 Z. Allg. Med. 2002; 78 (Kongress-Abstracts): 2-32 - Kretzer-Mossner A, Küchenmeister J, Schwantes U:
Die Rolle des Hausarztes im Rahmen der ambulanten Betreuung von Patienten nach Schlaganfall – Eine qualitative Befragung von Hausärzten, Patienten nach Schlaganfall und pflegenden Angehörigen, 36. Kongress der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Fami-lienmedizin (DEGAM), Koblenz, September 2002 Z. Allg. Med. 2002; 78 (Kongress-Abstracts): 2-32 - Kampmann M, Querfurth H, Schwantes U:
Non-verbale Kommunikationsmuster von ÄrztInnen im Film, 36. Kongress der deutschen Ge-sellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM), Koblenz, September 2002 Z. Allg. Med. 2002; 78 (Kongress-Abstracts): 2-32 - Dannenberg M, Welke J, Segebrecht S, Herrmann M, Schwantes U:
Prävention: Furchtappell oder leuchtendes Vorbild, 36. Kongress der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM), Koblenz, September 2002 Z. Allg. Med. 2002; 78 (Kongress-Abstracts): 2-32 - Kiessling C, Kampmann M, Krautzberger S, Schlünder M, Worthmann D, Schwantes U: Workshop: Unterricht in „Gesprächsführung und Kommunikation“ Kongress der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA): „Qualität der Lehre“, Wien,. November 2001; Homepage qdl 2001: www.akh-wien.ac.at/imaw/qdl/beitraege
- Welke J, Segebrecht S, Dannenberg M, Herrmann M, Schwantes U:
Erkennen von Risikofak-toren für Schlaganfall, 35. Kongress der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Famili-enmedizin (DEGAM), Hannover, September 2001 Z. Allg. Med. 2001; 77 (Kongress-Abstracts): 31 - Schildmann J, Kampmann M, Schwantes U:
Kommunikationstraining in Deutschland – Er-gebnisse einer bundesweiten Befragung von Studierenden am Ende des Studiums, 35. Kon-greß der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM), Hannover, September 2001 Z. Allg. Med. 2001; 77 (Kongress-Abstracts): 29 - Wilke C, Schwantes U:
Zur Sterbebegleitung in der allgemeinärztlichen Tätigkeit, 35. Kon-gress der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM), Hannover, September 2001 Z. Allg. Med. 2001; 77 (Kongress-Abstracts): 16 - Herrman M, Schwantes U:
Substanzbezogene Suchtgefährdung unter Migranten in der hausärztlichen Praxis, 35. Kongress der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Famili-enmedizin (DEGAM), Hannover, September 2001 Z. Allg. Med. 2001; 77 (Kongress-Abstracts): 7 - Herrmann M, Schwantes U:
Erfahrungen in der Nutzung von Online-Daten-Maske in allge-meinärztlichen Praxen in der Prävention des Schlaganfalls, 35. Kongress der deutschen Ge-sellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM), Hannover, September 2001 Z. Allg. Med. 2001; 77 (Kongress-Abstracts): 5 - Kampmann M, Schlünder M, Schwantes U:
„Die ärztliche Gesprächsführung- ein neuer obli-gater Unterricht an der Charité“ 35. Kongress der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM), Hannover, September 2001 Z. Allg. Med. 2001; 77 (Kongress-Abstracts): 4-5 - Segebrecht S, Herrmann M, Welke J, Schwantes U:
Primary and secondary prevention of stroke in primary health care WONCA May 2001, Durban - Lux S und Schwantes U:
Änderung der Mobilität und Selbständigkeit bei Altenheimbewoh-nern und Patienten einer geriatrischen Station. Einsatz eines pflegegesetzadaptierten Geriat-rischen Basisassessments (PBGA), Z. Allg. Med. 2000; 75 (Kongress-Abstracts) - Herrmann M, Welke J, Segebrecht S und Schwantes U:
Qualitative Befragung zum Thema Schlaganfall: Prospektive Studie zur Prophylaxe und Rehabilitation in der Allgemeinmedizin , Z. Allg. Med. 2000; 75 (Kongress-Abstracts) - Dunkelberg S, Abholz HH, Ehlen H., Hauck R, Hemming B, Martius B, Müller I, Staffa G, Timmann HD, Schwantes U:
Warum erfolgen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen?, Z.Allg.Med. 75: 497-502, 1999
Buchbeiträge
- Schnabel, Kai; Ahlers, Olaf; Dashti, Hiwa; Georg, Waltraud; Schwantes, Ulrich (Hrsg.): Ärztliche Fertigkeiten. Anamnese, Untersuchung, Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges. 2010,
2. Auflage 2012 - Schwantes U: Kapitelherausgeber für „Medizinische Praxis“ und „Entscheidungsfindung in der klinischen Medizin“ in Harrison’s Innere Medizin 15. Auflage (Hrsg. Dietel M, Dudenhausen J, Suttorp N), ABW Wissenschaftsverlag, Berlin, Leiben, 2003
16. Auflage – 2005
17. Auflage – 2009
18. Auflage – 2012 - Schwantes, U: Indikation zur Einleitung einer stationären Rehabilitation in der hausärztlichen Versorgung. In: Bassler M und Linden M (Hg.): Therapeutisches Milieu. Healing Environment in medizinischer Rehabilitation und stationärer Behandlung. Berlin: MWV Medizinisch Wis-senschaftliche Verlagsgesellschaft 2010
- Schwantes U: Umgang mit schwierigen Patienten. In: Langer, T; Bitzer J(Hrsg) Das Arzt-Patient-Patient-Arzt-Gespräch. Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Marseille-Verlag, München. 2009
- Mitautor in: Lüdke, C. und Langkafel, P.: Breaking Bad News: Das Überbringen schlechter Nachrichten in der Medizin, Economica, 2008
- Bühren A; Flenker I; Jacobowski C; Kunstmann W; Schwantes U (Hrsg.) Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit. Bundesärztekammer. 2007
- Kampmann M, Schwantes U: „Patientenzentrierte Medizin“ in der Ausbildung, In: Jahrbuch für kritische Medizin 42, Argu-ment Verlag 2005
- Herrmann M, Schwantes U: Medizin und Kultur.In: Michael Kochen (Hrsg.), Allgemein- und Familienmedizin, Stuttgart, Hippokrates, 3. Auflage Neuauflage, 2004
- Burger W, Kemmer FW, Schwantes U: Diabetes mellitus. In: von Uexküll T. et al. (Hrsg.): Psychosomatische Medizin, 6. Auflage, Verlag Urban und Schwarzenberg, 2002
- Herrmann M, Schwantes U: Sucht und Migration. In. Geene R, Gold C, Hans Ch (Hrsg): Armut und Gesundheit – Mate-rialien für Gesundheitsförderung Band 11, Verlag b_books Berlin, 2002
- Schwantes U: Das Gespräch mit dem Suchtkranken in der allgemeinmedizinischen Praxis. In: Doering, T.J. und Steuernagel, B. (Hrsg.): Patienten – Partner im medizinischen Ent-scheidungsprozess, S. 26-35, Verlag Hannover MHH, 2002
- Herrmann M, Schwantes U: Suchtmittelgebrauch bei Migranten, Chancen und Widrigkeiten der hausärztlichen Versor-gung, In: Jahrbuch für kritische Medizin 36, Argument Verlag 2002
- Herrmann M, Schwantes U: Migration und Sucht, Abschlussbericht für das Bundesministerium für Gesundheit, 2002, No-mos Verlag
- Gericke G, Grüßer M. Haupt E, Köbberling J, Richter B, Schone E, Schwantes U: Autoren „Leitlinien-Clearing-Bericht Diabetes mellitus Typ 2“, Schriftenreihe der ärztlichen Zentralstelle für Qualitätssicherung, Band 8, W. Zuckschwerdt-Verlag Köln, 2001
- Schwantes U: Leitlinien zum Rückenmanagement – Kommentar aus hausärztlicher Sicht. In: Neuroorthopä-die 8: Leitlinien zum modernen Rückenmanagement (Kügelgen B und Hildebrandt J, Hrsg.) S 205-208, Zuckschwerdt Verlag, München, 2001
- Herrmann M., Braun V., Schwantes U: Stärkung der hausärztlichen Versorgung durch ein Primärsystem. In: Jahrbuch für kritische Medizin 32, Argument Verlag 2000
- Schwantes U:Was wäre wenn ...... beatmet werden müsste? Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht. In: Johann S. Ach, Matthias Kayß (Hrsg.): Stell Dir vor, Du stirbst ..." Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in der Diskussion; argos-Schriften, Band 1 - Münster: LIT-Verlag 1998
- Schwantes U: Mitautor Curriculum Ernährungsmedizin, Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung Bundesärztekammer (Hrsg.), 1. Auflage 1998